
So. Schluss mit lustig, Spaß beiseite, das Leben ist kein Ponyhof. Das sonst so sanftmütige Gesäusel dieses Blogs erfährt heute eine kurze aber harte Werbeunterbrechung. Durch des Kochzivilisten Komfortzone fegt der eiskalte Hauch des Kommerzes. ENDLICH!
Herbei gesehnt habe ich sie nämlich, die allererste Charge von hoffentlich ganz vielen Portionen Kochzivilistenpfeffer und DIY-Currypowder, die letzte Woche geliefert wurden. Zwar noch nicht palettenweise, aber doch genug, um dem DHL-Lieferator ein vernehmliches Ächzen und mir ein ziemlich breites Grinsen zu entlocken. Nicht über seinen etwas masochistisch anmutenden Ehrgeiz, schwere Kartons ohne Sackkarre zu bewegen, sondern darüber, dass sich der Aufwand der letzten Wochen in jeder Hinsicht gelohnt hat.

Schließlich habe ich nach allerlei Hin und Her endlich genau den richtigen Produzenten gefunden. Ein Profi, bei dem ich nicht einen Jota von meinen Originalrezepten abweichen muss. Ein Enthusiast, der selber mischt, schrotet und schneidet, punktgenau röstet und der mit seiner 25 Jahre alten Hammerschlagmühle so schön langsam mahlt, dass mein Curry stets kühl bleibt und sein volles Aroma behält. Alles in allem eine Kombination, die man so im deutschen Gewürzmarkt nicht so schnell wieder findet.
_
Apropos Gewürzmarkt:
Der lässt sich grob und mit fließenden Grenzen dreiteilen. Erstens hätten wir da den klassischen Markt für Endverbraucher-Produkte mit Kleinpäckchen für´s heimische Gewürzregal und gehörigen Defiziten bei der Auswahl. Nicht was die Anzahl unterschiedlicher Marken angeht, sondern hinsichtlich der reichlich oligopolistisch wirkenden Anzahl von Anbietern. Denn gegen den nationalen Goliath mit seinen 75 % Marktanteil scheint es national nur zwei ernstzunehmende Davids zu geben: Merschbrock-Wiese mit Eigenmarken wie etwa Mara, Saphir Bio oder der bei Aldi erhältlichen Gewürz-Range des frisch gekürten Velberter Sternekochs Stemberg sowie die Firma Hartkorn mit ihrer netten Gewürz-App und der neuen Marke Quick ´n Fresh. Zumindest national wohl die einzigen, die der marktbeherrschenden Stellung von FuchsOstmannUbenaBiowagnerTeutoBastaKaniaSchuhbeck Paroli bieten. (Ja, tatsächlich ein einziger Stall, wie man im konzerneigenen Onlineshop noch mal hübsch sehen kann.)
Zweitens gibt es da noch den deutlich vielfältigeren B2B-Markt, der etwas verallgemeinert aus zwei Fraktionen besteht. Den Gewürz- und Marinademischern, die traditionell das Fleischerhandwerk mit Grillfleisch‑, Hackbraten- und Gyros-Würzzubereitungen, mit Fleischzartmachern (ja, so was gibt´s immer noch) und sonstigen Hilfsmitteln versorgen. Und die Trockengemüse-Kräuter-Fraktion, die die Lebensmittelindustrie mit mehr oder weniger individuellen Mischungen zu kulinarischer Uniqueness verhilft.
Und drittens findet man auch noch – dem Gewürzpionier Ingo Holland sei Dank! – die stetig wachsende, herrlich bunte Gruppe der Idealisten und Spezialisten, der Schnellen und der Langsamen, der Krämer und Konzeptioner, der Macher und Marketer sowie der Importeure und der Manufakteure.

Wo man da nun den Kochzivilisten einordnet, ist zwar nicht Wurscht aber letztendlich Geschmacksache. Schließlich hat mich genau diese verflixte Geschmacksache, also die Lust am Genuss, am Schnüffeln, Schmecken, Riechen und Probieren dazu gebracht, so herrlich leckeren Unsinn wie eigene Gewürzmischungen zu produzieren und darüber auch noch gemäß Kochzivilisten-Konzept zu schreiben. So klar und verständlich wie möglich und deshalb mit der logischen Konsequenz, das grundsätzlich auf jeder Gewürztüte der direkte Link nebst QR-Code zum Rezept der Mischung steht, anstatt bloß eine Liste der Inhaltsstoffe abzudrucken. (Ach ja: alles ohne Siegel, lieber Philipp Weber, versprochen ;-))
Was nun den Geschmack angeht: Der Kochzivilistenpfeffer (komplett bio) verkauft sich gerade wie geschnitten Brot. Vermutlich, weil man Pfeffer nicht sonderlich erklären muss und es obendrein noch ne schicke Mühle dazu gibt (hoffe jetzt mal, dass es nicht nur an der liegt). Leichte Unsicherheiten bestehen hingegen noch beim Curry. Nicht ganz zu unrecht, wenn ich mir da die geschmacklichen Nulllösungen aus dem elterlichen Gewürzregal in Erinnerung rufe, mit denen ich dank mütterlicher Kreativität und mangels Alternative im Handel meinen ersten Toast Hawaii serviert bekam (war natürlich trotzdem lecker ;-) Und um da mal ein Statement abzugeben, eine Pflock einzuschlagen, eine Lanze zu brechen, ein Plädoyer zu halten, einen Paradigmenwechsel anzustoßen, mit dem Kopf zu wackeln und mit den Füßen zu scharren hätte ich hier und jetzt stolze siebenhundert Gramm (in Zahlen: 700) verteilt auf zehn einzelnen Päckchen an kritische Curry-Tester abzugeben.
_
Zehn Curry-Tester gesucht (hat sich schon erledigt ;-) *
Der Plan ist ein ganz einfacher: Ich schicke euch ein 70g-Päckchen Curry, ihr macht was draus und postet euren Eindruck so klar und unverblümt wie möglich hier oder hier. Dabei ist es schnurzpiepegal ob Eintopfgericht, Sauce, Relish, Dipp oder Mayonnaise. Ob Fisch, Fleisch, Geflügel oder womöglich nach dem Rezept auf Seite 2,3,4,5 oder 8. Hauptsache es ist ein knackiger Kommentar, der anderen hilft des Kochzivilisten Currymischung richtig einzuschätzen.
Bei Zeitnot schreibt ihr also einfach in dürren Worten was ge- und was missfällt. Bei Langeweile fällt die Curry-Rezension ein klitzekleines bisschen epischer aus und beinhaltet vielleicht auch noch den Link zu eurem Rezept bzw. Blog. Wer so gar keinen Bock auf´s Kommentieren aber um so mehr auf´s Probieren hat und das bitte auch gerade heraus sagt, muss nicht zwingend leer ausgehen. Wenn ich kann, versuche ich zumindest eine kleine Probe anstatt der ganzen Tüte zu verschicken.
Und der Zeitrahmen? Tja, schick wäre natürlich schön flott, was ich mir kurz vor Weihnachten wohl abschminken kann. Aber wie wär´s denn über die Feiertage bis Mitte Januar? Bei Interesse mailt mir bitte eure Anschrift an a.frank[at]frankundlange.de. Anrufen geht übrigens auch.
* Nachtrag 9.12.2013: Testpäckchen sind raus an Bernd, Cédric, Christian, Christine, Greta, Karin+Thorsten, Lili, Madeleine, Michael, Ron, Sven, Uli, Werner_1, Werner_2
_
Und der Kochzivilistenpfeffer?!

Tja, in der mir gottgegebenen Bescheidenheit: Der kann was. Und es gibt ihn auf Wunsch zusammen mit der Silit Piccante. Einer GEWÜRZmühle, von denen bei mir drei Stück im ständigen Einsatz sind und die auch nach zwei Jahren noch mit unverminderter Bissigkeit mahlen – trotz diverser Putzvorgänge in Spülwasser (bitte nicht mit konventionellen Mühlen nachmachen).
Ausschlaggebend für diese Mahlkraft ist übrigens das famose CrushGrind®-Keramikmahlwerk und die Tatsache, dass diese Art von Mühlen auf den unsäglichen Pinn verzichten, den man von Pfeffermühlen alter Bauart kennt. Jener Achse des Unpraktischen, die mitten durch´s Werkzeug geht und bei jedem Füllen genau eines macht: blöd im Weg stehen!
Und da man Kochzivilistenpfeffer viel häufiger nachfüllt, weil man den viel häufiger will, braucht´s eben eine anständige Mühle. Oder zwei, oder drei, denn hier gibt es die Teile nicht etwa für die vom Hersteller empfohlenen, Santa-Claus-dicken 16,95 €, sondern für unschlagbar weihnachtselfenschlanke 13,58 € (brutto + Versandkosten und so lange der Vorrat reicht).
_
Das Kleingedruckte (Stand Nikolaustag 2013)

- Pfeffer #1, Cuvée schwarz, 70 g: 8,35 € inkl. 7% MwSt (Preis pro 100g: 11,93 € brutto)
- DIY-Curry, limettenscharf, 70 g: 9,42 € inkl. 7% MwSt (Preis pro 100g: 13,46 € brutto)
- Silit Piccante Gewürzmühle: 13,58 € inkl. 19 % MwSt
- Versand als unverklebte Warensendung 1,90 € + 19 % MwSt. (empfiehlt sich ohne Mühle und bei bis zu 5 Gewürzpäckchen)
- Versand als verklebtes DHL-Päckchen bis 2 kg 3,99 € + 19 % MwSt. (unversichert)
Mehr Kleingedrucktes gibt´s nicht. Einfach oben im Menü oder direkt hier auf KAUFEN! klicken und schwups hat man den herrlich duftenden Kochzivilsitenpfeffer oder das limettenscharfe DIY-Currypowder auf dem Küchentisch.
Mit Tag(s) versehen: Bockshornklee, Chili, Cumin, Currymischung, eigene Gewürzmischung, Fenchel, Ingwer, Kardamom, Knoblauchgranulat, Kochzivilistenpfeffer, Koriandersaat, Kreuzkümmel, Kurkuma, langer Pfeffer, Limettenblätter, Muskatblüte, Pfeffermischung, Piment, Senfsaat, Sumach, Tellicherry, Tellicherry-Pfeffer, Tomatenflocken, Zimtblüte
Lieber Andreas, ich durfte das Curry ja inzwischen auch mal testen!
Super! Ich mag es.
Dank dir nochmal dafür!
http://sammelhamster.blogspot.de/2014/10/kochzivilistencurry-und-was-susses.html
So, nun hab ich meine sehr guten Eindrücke in Worte und Bilder gefasst, nachzulesen hier:
http://ninivepisces.wordpress.com/2014/01/02/curry-curry-curry/
Sehr fein, dein Curry, wirklich fein und ausgewogen.
So von Gift- … ähm Gewürzmischer zu Gewürzmischer: Dein Testergebnis freut mich ungemein ;-))
Grüße
Andreas
Habe ja am Hl. Abend ein leckeres Rosenkohlcurry mit deiner Currymischung gekocht.
Der Curry ist super abgestimmt, kommt schon leicht und trotzdem geschmacksintensiv daher. Überhaupt nicht muffig wie es oftmals bei Currymischungen der Fall ist.
JA, werde ich bei Gelegenheit bei dir ordern.
Ciao Werner
Werners famoses Rezept gibt´s hier: http://cucinaepiu.wordpress.com/2013/12/25/testesser-am-heilig-abend/
Also Frank,
bei mir ist der Testcurry natürlich auch flott nach 2 Tagen angekommen.
Ich konnts auch nicht lassen die angefeutete Fingerspitze gleich reinzuhalten.
Vorzüglich und doch ganz anders.
Noch bin ich am sondieren was ich da fesches draus mache, denn für firlefanz ist er mir zu schade.
Aber das wird schon was booomiges werden ;)
Viele Grüße, Bernd
Salu liebe Kockzivilisten,
das Versucherle ist gestern zusammen mit einem Wichtelpaket geliefert
worden. Im Wichtelpaket war ein selbst gemixtes Gewürz, sehr gelungen.
Ein Versuchskandidat war heute überraschend zu Besuch. Die Mama meines
Neffen. Die mag Currywurst, Ketchup und so … wie ich ja schrieb, für mich
Fluchthilfe …
Zur Nacht hin machte ich meine geliebten Gemüsekartoffel, (Wurzelgemüse plus
Kartoffel für Eintopf plus extra Kartoffel zum sofort Essen). Die heißen
Kartoffel mit ein bissle Gewürz, meist eigenes Kräutersalz sind für mich
eine Delikatesse.
Gemeinsam haben wir Deine Currypackung geöffnet, roch schon mal angenehm.
Sofort einige Kartoffelecken in der MW erwärmt und mit dem Gewürz als
Versucherle präsentiert. Auch sie war begeistert ..
Bild unter:
.http://www.mega-dampf.de/currygrumbira.jpg
Ich bin immer noch bei mir im Haus, Dein Gewürz scheint gut gelungen zu sein
…
Für den offiziellen Bericht laß ich mir nochwas einfallen. Im Moment gefällt
mir Eßpapier ganz gut. Mal sehen.
Sonnige Grüße
WN
Sehr puristisch ;-))
heute ist alles angekommen. Die Pfeffermühle ist grandios und der Pfeffer bombastisch. Allerdings etwas heftiger als der gewohnte Pfeffer. Habe heute für die Arbeit für das Adventsfrühstück einen Brotaufstrich gemacht und hoffe jetzt. das die anderen Pfeffer so lieben wie ich. Hatte eigentlich keine Lust, aber als ich das Päckchen in den Händen hatte musste ich einfach loslegen. Curry probiere ich am Wochenende. ;-)
Hallo Dagmar,
klasse, dass dir Pfeffermix und Mühle so gut gefallen. Das schmeichelt!
Dein Eindruck, die Pfeffermischung sei stärker, täuscht aber vermutlich ein wenig. Zum einen duftet Kochzivilistenpfeffer erheblich intensiver als konventionelle Mischungen. (Deshalb auch bitte nicht mit kochen. Dazu besser weißen Pfeffer oder Chili nehmen). Zum anderen kommt dank des enorm bissigen CrushGrind-Mahlwerks einfach viel mehr aus der Mühle raus. Dreh doch bitte mal testweise 5 x an deiner alten Pfeffer- und 5 x an deiner neuen Gewürzmühle und schau, was da jeweils auf dem Teller liegt. (Sollte jetzt kein Appell sein, sparsamer an der Mühle zu drehen ;-))
Glückwunsch und ganz viel Erfolg. Möge der Laden brummen.
Vater wäre stolz auf dich.
Gruß Elke
Danke, große Schwester!
.… Ich will auch testen.…. Das klassiche Currypilver ist für mich ein Fluchtplan.… Da stimmt was für meine Verträglichkeit wenig … Ich hoffe Eures ist besser bekömmlich…
Sonnige Grüße
WN
Würd ich gerne mal ausprobieren :)
Mal sehn, ob wir die Gewürzmischung testen.
Viele Grüße,
Cédric
Euch hatte ich doch sowieso schon ein Portiönchen reserviert ;-)
Das ist nett :)
Ich melde mich!
JAU, fein :-)
schon geschehen, als begeisterte Gift … ähh Gewürzmischerin!